Über uns
Am Projekt sind neben der Stadt Ulm der Alb-Donau-Kreis, der Landkreis Neu-Ulm, die accellonet GmbH aus Neu-Ulm, die BOS Connect GmbH aus Schwäbisch Gmünd, die ELARA Leitstellentechnik GmbH aus Aachen, die Eurocommand GmbH aus Halstenbeck, das Fraunhofer IAO aus Stuttgart, das Fraunhofer IIS aus Erlangen und Nürnberg, Germandrones aus Berlin, die Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG aus Ulm, die Sympalog Voice Solutions GmbH aus Erlangen und die Universität Stuttgart beteiligt. Das Projekt soll im Dezember 2023 beendet sein.
Das Konsortium
„5G: Stadt. Land. Leben retten“.
Ein neuer Mobilfunkstandard wird in Deutschland sukzessive eingeführt. Neben den hohen Datenübertragungsraten, die vor allem Endanwender freuen werden, sind für professionelle Anwender andere Features von Interesse. Das Projekt widmet sich Anwendungsmöglichkeiten entlang der Rettungskette vom Notruf, der Ersten-Hilfe bis hin zur professionellen Hilfeleistung. Diese sollen untersucht, entwickelt und abschließend demonstriert werden. Hierbei werden die Anwendungsfälle Notruf mit Video-Übertragung, maschinelle Übersetzung, hoch-automatisierter Drohnenflug, hybrid-Positioning, Sensornetze und Telemetriedaten in Bezug mit den, im 5G-Standard definierten Technologien in Verbindung gebracht.

accellonet GmbH
Die accellonet GmbH hat sich auf die Planung und Umsetzung von Projekten spezialisiert, die sich mit professionellen Mobilfunksystemen und mit der technischen Ausstattung von Einsatzleitstellen und Lagezentren von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) befassen. Der Fokus liegt einerseits auf Kommunikations- und IT-Technologien, andererseits auf der Optimierung von Prozessen und der Entwicklung von landesweiten Leitstellenstrukturen. accellonet ist ein eigentümergeführtes Unternehmen und versteht sich seit mehr als zehn Jahren als strikt herstellerneutral.
BOS Connect
Die BOS Connect GmbH bietet Soft- und Hardwarelösungen sowie nutzerzentrierte Prozess-Beratung und -Optimierung für Feuerwehren und Unternehmen an. Dabei spielt die Vernetzung von Nutzern, Prozessen und Systemen eine zentrale Rolle.
Eurocommand GmbH
Eurocommand ist Experte im Bereich der Führungsunterstützungs-
software für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Eurocommand entwickelt und bietet integrierte Führungsunterstützungssoftware für sowohl stationäre als auch mobile Einsatzleitungen – vom Einsatzleitwagen bis zum kompletten Führungsstab. Mit dem interaktiven, einfachen und intuitiven Führungsunterstützungssystem CommandX verfügen wir über ein digitales Unterstützungssystem der neuesten Generation für computerbasierte Einsatzführung im Ereignisfall.
Universität Stuttgart
Das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart legt den Schwerpunkt auf die wissenschaftliche Evaluation der Projektergebnisse. Dazu führt das Forschungsteam zwei Einsatzübungen durch und wertet diese anschließend mit wissenschaftlichen Methoden aus. Die Anwender werden in verschiedenen Projektphasen in die Evaluation des Demo-Systems einbezogen, um eine intuitive Bedienung und Akzeptanz der entwickelten Lösung zu gewährleisten.
Fraunhofer IAO
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation gehört zu Deutschlands führenden Institutionen für Arbeitswissenschaften. Diese Expertise bringt das Institut auch in die Stadtsystem- und Sicherheitsforschung ein. Effiziente Zusammenarbeitsformen, ganzheitliche Stadtplanungskonzepte sowie die wissenschaftliche Evaluation von Krisenmanagementübungen bilden Schwerpunkte. Das Fraunhofer IAO ist Initiator der Morgenstadt-Initiative, in der die Anschlussfähigkeit von Forschungsergebnissen hergestellt wird.
Fraunhofer IIS
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltung IIS ist das größte Institut der Fraunhofer-Gesellschaft. Im Bereich Lokalisierung und Vernetzung entwickelt das IIS Technologien zur Indoor- und Outdoorlokalisierung. Ein weiteres Forschungsfeld ist die Entwicklung von miniaturisierter, körpernaher Sensorik zur Erfassung physiologischer Parameter. Das Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K. steht für Tests der im Projekt entwickelten Technologien unter geschützten Rahmenbedingungen zur Verfügung.
Frequentis
Frequentis-Lösungen für sicherheitskritische Informations- und Kommunikationssysteme basieren auf über 70 Jahren Erfahrung im Bereich von Kommunikationssystemen und zeugen von einer wahren Technologieführerschaft. Mit branchenübergreifender Erfahrung in ziviler Luftfahrt, Verteidigung, öffentlicher Sicherheit, Schifffahrtsindustrie und Verkehrswesen baut das Unternehmen seine Expertise in diesen fünf Kernbereichen, ausgehend vom ursprünglichen Fokus auf Sprachkommunikation in Leitzentralen, weiter aus.
Germandrones
Germandrones entwickelt und produziert unbemannte Flugsysteme (UAS) für professionelle Zwecke. Darunter fallen UAS für eine Vielzahl von Anwendungen an, wie Vermessung und Kartierung, Suche und Rettung, Sicherheit und Überwachung sowie Transport von Gütern. Der UAS Songbird kombiniert die Effizienz, Geschwindigkeit und große Reichweite traditioneller Flugzeuge mit der Fähigkeit moderner Multi-Rotor-Drohnen, vertikal zu starten und zu landen (VTOL). Diese Kombination erweitert nicht nur den Umfang der bestehenden UAS-Nutzung, sondern bietet auch einen völlig neuen Anwendungsbereich.
Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG
Nokia schafft die Technologie, um die Welt zu verbinden. Basierend auf Forschung und Innovation werden Kommunikationsdienstleister, Regierungen, große Unternehmen und Verbraucher mit einem umfassenden End-to-End-Portfolio an Produkten, Dienstleistungen und Lizenzen bedient. Im Wissenschaftspark im Ulmer Stadtteil Oberer Eselsberg wird ein weltweit bedeutendes Forschungs- und Entwicklungszentrum für Mobilfunknetze betrieben. Die rund 700 Mitarbeiter konzentrieren sich hauptsächlich auf 5G. Im Ulm Demo Center8 von Nokia können Kunden die 5G-Technologie hautnah erleben. Die Felderprobungen der Anwendungen finden im 5G-Testnetz des Standorts Ulm statt.
Sympalog Voice Solutions GmbH
Sympalog als Anbieter intelligenter Sprachdialogsysteme und Spracherkennungslösungen verfügt mit seinen Expertinnen und Experten über das Know-How, die Anforderungen des Vorhabens mit der erwünschten Funktionalität zu realisieren. Seit dem Jahr 2003 sind die verschiedenen Softwaremodule von Sympalog am Markt erhältlich und in Informations-, Transaktions-, Vermittlungs- und Spezialanwendungen bei namhaften Kunden im Einsatz. Weiterhin verfügt Sympalog über langjährige Erfahrungen, ihre Softwaremodule auf verschiedenen Soft- und Hardware-Plattformen zu integrieren und an die jeweiligen Umgebungsbedingungen optimal anzupassen.

Assoziierte Partner
Zur Umsetzung des Projekts wurde ein Arbeitskreis gegründet. Dieser besteht aus Expertinnen und Experten von Rettungsdienstorganisationen, Feuerwehren und Feuerwehrschulen sowie Katastrophenschutzeinheiten.
Aber auch Versicherer, Einrichtungen aus Forschung und Lehre, Projektverantwortliche aus verwandten Themenbereichen und nicht zuletzt Technologie- und Netzanbietende sind an dem Projekt beteiligt.
Die Projektregion
Die Städte Ulm und Neu-Ulm, sowie die Landkreise Alb-Donau-Kreis und Neu-Ulm treiben seit Jahren die weiterhin positive zukünftige Entwicklung der die Landesgrenzen Baden-Württembergs und Bayerns überschreitenden Region in vielen Feldern gemeinsam voran.
Mit der Innovationsregion Ulm wurde durch diese Partner gemeinsam mit der IHK Ulm dafür bereits vor über 20 Jahren eine Institution gegründet, die eine kooperative Zusammenarbeit in einer der wirtschaftlich dynamischsten und gründungsaktivsten Regionen in Deutschland fördert. So stehen aktuell Fragen aus den Themenfeldern Digitalisierung, Energie, Mobilität und Fachkräftegewinnung für die Region im Mittelpunkt der Überlegungen und Aktivitäten.
Als Antragstellerin gegenüber dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur tritt die Stadt Ulm auf. Eine enge Einbindung der weiteren Gebietskörperschaften -Landkreis Alb-Donau-Kreis, Landkreis Neu-Ulm und Stadt Neu-Ulm -wurde vereinbart.
leer
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Karte der Innovationsregion
